Dr. Sabine Rudolph

Rechtsanwältin

Geboren 1973
Studium in Dresden
Zulassung zur Rechtsanwaltschaft 2000
Promotion 2007

Hauptarbeitsgebiete

  • Kunstrecht, insbesondere Restitution von NS-Raubkunst
  • Recht der offenen Vermögensfragen
  • Erbrecht
Dr. Sabine Rudolph
  • Monographie
    • Restitution von Kunstwerken aus jüdischem Besitz: dingliche Herausgabeansprüche nach deutschem Recht, Berlin: de Gruyter Recht, 2007 (Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2006)
    • Rezensionen zu diesem Werk:
    • Matthias Weller, Kein Ausschluss des allgemein zivilrechtlichen Anspruchs auf Herausgabe nach § 985 BGB durch das Rückerstattungsrecht – zugleich: Besprechung von Sabine Rudolph „Restitution von Kunstwerken aus jüdischem Besitz“, in: Kunstrechtsspiegel 01/09, S. 42 ff., http://ifkur.de/index.php/kunstrechtsspiegel
    • Uta Baier, Die Welt, 15.09.2007, Kurz und knapp, http://www.welt.de/welt_print/article1185734/Kurz-und-knapp.html

     

  • Beiträge
    • Die Rückgabe von NS-Raubkunst in der anwaltlichen Praxis, in: Der Wirtschaftsführer 2019/2020, S. 35 ff. (Verlag Boorberg)
    • Die Restitution entzogener Kunstwerke. Eine rechtliche und moralische Verpflichtung, in: Inka Bertz, Michael Dorrmann (Hg.), Raub und Restitution. Kulturgut aus jüdischem Besitz von 1933 bis heute, Berlin 2008, S. 307 ff.
    • Das Recht kennt einen Anspruch auf Rückgabe, DIE ZEIT (Nr. 46), 9. November 2006, S. 64
    • Die Auflösung der Sammlung des Rechtsanwalts Dr. Fritz Salo Glaser, in: Kunst und Recht (KUR) 2006, S. 141 ff.; http://kur.quotus.org/article/KUR/2006/6/2
    • Die Entziehung von Kunstwerken aus jüdischen Sammlungen und ihre Restitution, in: Heike Biedermann, Ulrich Bischoff, Matthias Wagner (Hg.), Von Monet bis Mondrian. Meisterwerke der Moderne aus Dresdner Privatsammlungen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Ausst.-Kat. Galerie Neue Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, München, Berlin 2006, S. 139 ff.
    • Von Nazis enteignet, bis heute in Rußland – Victor von Klemperers Inkunabelsammlung, in: Osteuropa, Kunst im Konflikt. Kriegsfolgen und Kooperationsfelder in Europa, 56. Jahrgang, Heft 1-2/2006, S. 141 ff.
    • Rechtsgrundlagen für die Entziehung jüdischen Kunstbesitzes in der nationalsozialistischen Gesetzgebung, in: Dresdner Kunstblätter, Zweimonatsschrift der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, 47. Jahrgang, Heft 06/2003, S. 326 ff.
    • Legal Foundations for Restituting Artwork Confiscated from Jewish Collections, http://www.commartrecovery.org/docs/kone.pdf

Kontakt

Sekretariat:
Telefon: 0351 / 31722 0
Telefax: 0351 / 31722 22
E-Mail: rudolph@heimann-dresden.de